Schnarrheuschrecken — (Acridii), Familie der Geradflügler; die dachförmig liegenden Flügeldecken sind aderig, steif, lederartig, die Flügel sind vierfach längs gefaltet; die Fühlhörner sind kurz, nicht über halbe Körperlänge, walzenrund od. scharfkantig u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Spitzheuschrecke — (Tetrix Latr.), Gattung aus der Familie der Schnarrheuschrecken, hat 13 (14 ) gliederige Fühler, den Kopf zum Theil in einem Ausschnitt des Halsbeines, das Halsschild sehr verlängert bis über den ganzen Leib gehend u. zugespitzt; drei Punktaugen; … Pierer's Universal-Lexikon
Tetix — Tetix, Gattung der Schnarrheuschrecken, s.d. a) … Pierer's Universal-Lexikon
Thurmheuschrecke — (Truxalis Fabr.), Gattung der Schnarrheuschrecken; die zusammengedrückten, eckigen Fühlhörner sind schwertförmig, der Kopf ist pyramidenförmig verlängert, die Hinterbeine sind länger als der Leib u. haben starke Schenkel. Arten: Langnase (T.… … Pierer's Universal-Lexikon
Blauflügel — Blauflügel, mehrere Arten Schnarrheuschrecken mit blauen Hinterflügeln … Pierer's Universal-Lexikon
Gryllus — Gryllus, 1) bei Linné Geschlecht aus der Ordnung der Halbflügler, Kopf niedergebogen, Kinnlade zum Nagen, Fühlhörner borsten od. fadenförmig, vier herabgebogene Flügel, deren untere gefaltet sind, an Springhinterfüßen; zerfällt in die Gattungen… … Pierer's Universal-Lexikon
Langnase — Langnase, eine Art Schnarrheuschrecken … Pierer's Universal-Lexikon
Feldheuschrecken — Feldheuschrecken, Acrididae, zu den Heuschrecken gestellte, mit rd. 7 000 Arten weltweit verbreitete Familie bis 12 cm langer, v. a. auf Feldern und Wiesen lebender Insekten (in Deutschland etwa 40 Arten); mit kräftig entwickelten Sprungbeinen… … Universal-Lexikon